Was tun gegen Erkältungen?

Was tun gegen Erkältungen?

Winterzeit ist Erkältungszeit - leider: Kopfschmerzen, eine laufende Nase und Halsweh sind nicht lustig. Am besten ist es, sich gar nicht anzustecken, indem man sein Immunsystem stärkt. Ist es aber doch passiert, können die Symptome mit ein paar Tricks gemindert werden.

Die besten Erkältungen sind die, die man gar nicht bekommt. Dafür kann man aktiv etwas tun. Gegen Erkältungen vorzubeugen ist keine Hexerei.

  • Am wichtigsten ist eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Gemüse und Obst. So erhält der Körper alle wichtigen Nährstoffe, die er braucht, von Vitaminen bis hin zu Mineralstoffen.

  • Sport ist das genaue Gegenteil von Mord. Durch körperliche Aktivität wird der Kreislauf angeregt und das Immunsystem gestärkt. Regelmäßige Bewegung sorgt dafür, dass man seltener krank wird.

  • Bestimmte Teesorten regen das Immunsystem an. In der Erkältungszeit kann man also vorbeugend folgende Tees trinken: Ingwer-, Holunder- oder Lindenblütentee.

  • Kalt-warme Wechselduschen aktivieren das Immunsystem. Das ist vielleicht nicht die angenehmste Art und Weise seine Immunabwehr zu verbessern, aber eine effektive.

  • Da Erkältungen in den meisten Fällen durch Viren ausgelöst werden, kann man sich schützen, indem man einfach Abstand zu kranken Personen hält.

  • Ausreichend Schlaf ist für die optimale Funktion der Immunabwehr sehr wichtig.

  • Stress nagt an den Abwehrkräften. Vermeiden Sie ihn so weit wie möglich bzw. sorgen Sie für regelmäßige Entspannung.

  • Zu guter letzt können auch Vitamin C und Zink dazu beitragen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Erkältung zu senken.

Sollte es aber doch einmal zu einer Ansteckung kommen, gibt es Maßnahmen, die helfen, die Symptome zu mindern.

  • Viel Flüssigkeit trinken. Das löst den Schleim. Am besten sind stilles Wasser oder Tees, vor allem Ingwertee. Dafür einfach frischen Ingwer schälen, in Scheiben schneiden, mit kochendem Wasser übergießen und etwa zehn Minuten ziehen lassen.

  • Weiter ausgewogen essen. Gerade jetzt sind frisches Gemüse und Obst sehr wichtig.

  • Tockene Heizungsluft ist Gift bei einer Erkältung. Dadurch werden die Schleimhäute ausgetrocknet. Am besten stellt man eine Schale mit Wasser auf die Heizung oder man hängt ein nasses Handtuch über den Heizkörper. Auch regelmäßig lüften tut gut. Frische Luft ist gesund.

Daneben gibt es noch ein paar Hausmittel, um die schlimmsten Auswirkungen zu lindern.

  • Spülen Sie die Nase mit Salzwasser. Das löst den Schleim.

  • Sollten Sie mit der Nase noch Luft bekommen, können Sie auch inhalieren. Dafür eignet sich Wasser mit Salz oder mit ätherischen Ölen (Ätherische Öle sind für Kinder unter sechs Jahren nicht geeignet.).

  • Bei starkten Halsschmerzen helfen Kamillen- und Salbeitee. Regelmäßig damit gurgeln. Die Inhaltsstoffe des Tees desinfizieren.

  • Verzichten Sie auf die Genussmittel Nikotin und Alkohol. Auch scharfe Gewürze sollten während Erkältungen gemieden werden.

  • Reiben Sie die Brust mit Eukalyptusöl ein (Für Kinder unter sechs Jahren nicht geeignet.).

  • Legen Sie sich ins Bett und bleiben Sie dort. Ruhe ist wichtig. Strengen Sie ihren ohnehin schon angeschlagenen Organismus nicht an.

Wichtig: Sollten Sie starke Schmerzen im Stirn- bzw. Jochbeinbereich, Atemnot oder eitrige Beschläge des Rachenraums haben, Ohrenschmerzen oder Fieber bekommen (über 39 Grad) oder bessern sich die Symptome innerhalb einer Woche nicht, gehen Sie zum Arzt.