Hautpflegetipps für Sportliche

Hautpflegetipps für Sportliche

Sport ist gesund. Er strapaziert aber auch die Haut. Damit es nicht zu Hautirritationen kommt, können Sie ein paar Dinge berücksichtigen.

Sport ist im Grunde immer super. Er ist nicht nur gesund, er tut auch der Haut gut. Letztere wird nämlich mit Sauerstoff versorgt, gut durchblutet und gestrafft. Sport kann aber auch Hautirritationen hervorrufen. Die Gründe dafür sind unterschiedlich, man kann jedoch etwas dagegen tun.

Warum es zu Irritationen kommt

Die Haut wird durch Schwitzen beansprucht. Im Schweiß gelöst sind viele Mineralien und Salze, die der Haut dann fehlen. Sie wird empfindlicher. Zudem sind im Schweiß Abfallprodukte des Körpers enthalten. Werden der Schweiß und damit diese Rückstände nicht entfernt, kann die Haut gereizt werden.

Dann kann es, je nach Sportart, noch spezifische Gründe geben. Geht man länger laufen, werden durch die Reibung vor allem Brustwarzen und Achselhöhlen beansprucht und die Sonne tut ihr Übriges; beim Schwimmen trocknet Chlorwasser die Haut extrem aus. Es gilt, auch diese Dinge zu berücksichtigen.

Hautpflege vor und während des Sports

  • Vor dem Schwimmen ist es eine gute Idee, sich einzucremen. Eine fetthaltige Creme schützt vor Chlor und beugt so Reizungen vor.

  • Sind Sie draußen unterwegs, ob mit Laufschuhen oder Rad, sollten Sie je nach Jahreszeit den richtigen Hautschutz verwenden. Im Winter unterstützen Sie Ihre Haut gegen die Kälte mit fettigen Cremes. Im Sommer dürfen Sonnenschutzcremes nicht fehlen. Denken Sie daran, dass Baumwolle nur wenig gegen UV-Strahlung schützt. Zusätzlicher Sonnenschutz ist angebracht. Alternativ können Sie Funktionskleidung tragen. Diese schützt vor der Sonne und sorgt für eine optimale Lüftung der Haut.

Die beste Hautpflege nach dem Sport

  • Zunächst ist es wichtig, Ihren Hauttyp zu bestimmen und die dazu passenden Produkte zu verwenden.

  • Beim Duschen nach sportlicher Betätigung ist lauwarmes Wasser am besten. Zu heißes Wasser entfettet die Haut, zu kaltes Wasser strengt den Körper an, wodurch er wieder zu schwitzen beginnt. Am Ende kurz kaltes Wasser schadet übrigens nicht, sondern belebt den Kreislauf.

  • Duschen Sie ordentlich. Nur Wasser reicht oft nicht, um alle schädlichen Rückstände von der Haut zu entfernen. Besonders Chlorrückstände gehen nur schwer runter. Verwenden Sie am besten Duschgele mit einem pH-Wert von 5,5. Dieser Wert entspricht dem pH-Wert der Haut und strapaziert sie so am wenigsten. Waschen Sie sich auch nicht zu häufig. Das schwächt den natürlichen Säureschutzmantel der Haut.

  • Trocknen Sie sich gut ab. Verdunstet Wasser auf der Haut, entzieht das nur zusätzlich Feuchtigkeit.

  • Trinken Sie nach dem Sport viel Wasser, damit verlorene Flüssigkeit und Mineralien wieder aufgefüllt werden.

  • Als perfektes Pflegeprodukt nach dem Sport eignet sich Aloe Vera-Gel. Es spendet intensive Feuchtigkeit, pflegt ohne zu fetten und ist ein hervorragendes After-Sun-Pflegeprodukt.