Insektenschutz - ganz natürlich

Insektenschutz - ganz natürlich

Der Sommer könnte so schön sein. Leider rücken jedes Jahr aufs Neue unzählige Insektengeschwader aus, um uns die gute Laune zu verderben und uns mit juckenden, geröteten Einstichstellen zurückzulassen. Mit dem richtigen Insektenschutz kann man dieses Problem in den Griff kriegen.

Blutspender wider Willen

Meist merkt man es nicht und dann ist es zu spät. Ein Insekt hat zugeschlagen, sich an unserem Blut gelabt und sich wieder verzogen, ohne dass wir es mitbekommen hätten. Erst das Jucken und die gerötete Haut zeigen uns, wo der Übeltäter zugestochen hat. Im Freien ist das schon lästig, unerträglich wird es aber, wenn man die Plagegeister auch noch im Schlafzimmer hat. An erholsamen Schlaf ist dann nicht mehr zu denken.

Wie sie uns finden

Insekten nutzen ein ausgeklügeltes System, um ihre Ziele zu finden. Geruch, Wärme und Hautfeuchtigkeit spielen dabei eine Rolle. Mittlerweile weiß man, dass Insekten von bestimmten Parametern besonders angezogen werden. Dazu zählen neben den Genen auch der Stoffwechsel, die Körpertemperatur und die Zusammensetzung der Hautbakterien, was sich auf den Körpergeruch auswirkt. So kommt es, dass rund 20 Prozent aller Menschen wahre Mückenmagneten sind. Sie haben z. B. eine höhere durchschnittliche Körpertemperatur und sondern über den Schweiß eine höhere Konzentration an Ammoniak und Milchsäure ab. Diese Stoffwechselprodukte ziehen Gelsen und andere Plagegeister magisch an.

Auf das Insekt kommt es an

Der Stich heimischer Insekten ist verhältnismäßig harmlos und löst meist nur leichte allergische Reaktionen aus wie Juckreiz, eine leichte Schwellung oder Rötung.

Zu den häufigsten Plagegeistern in Mitteleuropa zählen:

-die gemeine Stechmücke. Sie hat breite Flügel, ist schwarz, ihr Stich ist schmerzhaft und führt zu Juckreiz, Hautrötung, etc.

-die gemeine Rinderbremse mit ihrem großen Kopf und den schimmernden Augen. Sie beißt mit ihren Mundwerkzeugen zu, was schmerzhaft ist und zu Schwellungen führt.

-die Gnitzen oder Bartmücken. Diese haben einen sehr hochgewölbten Rücken, auf dem die Flügel aufeinanderliegen. Sie stechen, was schmerzhaft ist und ein Brennen verursacht.

Durch den Klimawandel wandern immer öfter nicht-heimische Arten ein. Diese können dem Menschen auch gefährlicher werden, weil sie neben Krankheiten auch bestimmte Parasiten übertragen können. Vorsicht ist also geboten.

Wie schützen?

Am besten schützt man sich im Freien mit Hilfe von Repellents. Diese Substanzen stören das olfaktorische System der Insekten, was sie entweder abstößt oder dazu führt, dass der Geruch des Wirts nicht mehr wahrgenommen werden kann. Sie wirken also wie ein Tarnanzug.

Insektenschutzmittel gibt es heute sehr viele, von chemischen Mitteln bis hin zu natürlichen Lösungen. Eines gleich vorweg: Chemische Mittel wirken länger und sind effektiver. Der Nachteil ist, dass diese Mittel künstlich hergestellt wurden und die Chemikalien, die in den Körper eindringen, von Hautreizungen über allergische Anfälle bis hin zu epileptischen Anfällen starke Nebenwirkungen haben können.

Als natürliche, rein pflanzliche Repellents eignen sich vor allem ätherische Öle wie Eucalyptus-, Nelken-, Lavendel- oder Teebaumöl. Diese sollten jedoch niemals unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden, weil es sonst zu starken Hautreizungen kommen kann. Außerdem wirken nicht alle pflanzlichen Mittel bei jedem Menschen gleich gut. Es muss also eine Zeit lang herumprobiert werden, bis man das jeweils persönlich beste Mittel gefunden hat.

Tipp: Stellen Sie selbst einen natürlichen Insektenschutz her. Nehmen Sie dazu 100 ml Jojobaöl als Basisöl, geben Sie rund 15 Tropfen eines ätherischen Öls Ihrer Wahl dazu und vermischen Sie alles. Testen Sie die Mischung in Ihrer Armbeuge für eine Minute. Wenn Sie sie gut vertragen, können Sie den selbst gemachten, natürlichen Insektenschutz auf freiliegende Hautstellen auftragen.

Bei Ecco Verde haben wir eine große Anzahl an verschiedenen Produkten, die bei der Verhinderung von Insektenstichen helfen oder auch bei der schnelleren Heilung. Hier möchten wir Ihnen nun einige genauer vorstellen:

TEA NATURA Anti-Mücken-Öl

Dank der Rezeptur aus Mandelöl und einer Mischung aus reinen ätherischen Ölen sorgt dieses Produkt von TEA Natura dafür, dass Sie ruhige Nächte und entspannte Sommerabende genießen können, ohne von Gelsen und Mücken attackiert zu werden.

ALVA EFFITAN - Insektenschutz-Spray

Der EFFITAN-Spray bietet auf pflanzlicher Basis wirksamen Schutz vor Insekten. Gleichzeitig entfaltet er dank der enthaltenen Aloe Vera und dem Kokosöl eine angenehm pflegende Wirkung.

FLORAME Anti Insekten Roll On nach dem Stich

Dieser praktische, handliche Roll-on von Florame sorgt für sofortige Hilfe nach einem Insektenstich ohne Aufwand. Ätherische Öle von Lavendel und Kamille beruhigen die Haut besonders sanft.

ALVA Teebaumöl Repair Spray

Rasche Hilfe für diverse Hautprobleme! Das Teebaumöl Repair-Spray ist ein kostbares Multitalent, das in keinem Haushalt fehlen darf. Es verschafft Linderung nach dem Sonnenbad, Insektenstichen, trockener, juckender und zu Flechten neigender Haut.

BJOBJ Bio Out Insektenabwehr-Raumspray

Dieser Raumspray von Bio Out lässt die Raumluft angenehm frisch duften und vertreibt außerdem auf natürliche Weise Insekten.